REI BAUMEISTER

Facebook Marketing Coach

  • Arbeite mit mir
  • Über mich
  • Gratis Training
  • Podcast

Facebook-Pixel leicht gemacht: Step-by-Step-Anleitung

10. September 2019 von Rei Baumeister

Facebook-Pixel leicht gemacht: Eine Step-by-Step-Anleitung

Bist du dir im Unklaren darüber, was genau der Facebook-Pixel ist, wie du ihn einsetzen kannst und was seine Vorteile sind? Facebook hat das neue Facebook-Pixel Ende 2015 als Ein-Pixel-Lösung eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte es verschiedene Pixel gegeben (Custom-Audience-Pixel und Conversion-Tracking-Pixel).

In diesem Artikel erfährst du, wie du das Facebook-Pixel installierst und welche Vorteile es dir bringt. Zudem lernst du, mit welchen beiden Methoden du deine Conversions messen und wie du deine Conversions in den Reports auswerten kannst. 

Facebook-Pixel-Grundlagen

Was ist überhaupt ein Pixel? Ein Pixel ist ein Stück Code, auch Skript genannt, das du auf deiner Website integrierst. Dieser Code kommuniziert mit Facebook und ermöglicht so die Optimierung deiner Werbekampagnen. 

In diesem Zusammenhang wird übrigens auch immer wieder der Datenschutz diskutiert. Im Verlaufe dieses Artikels werde ich erläutern, wie du das Facebook-Pixel so einsetzen kannst, dass es so gut es geht den Gesetzesvorgaben entspricht und auch die DSGVO einhält. 

Jedes Werbekonto hat exakt einen Facebook-Pixel. Du hast die Möglichkeit, dieses Pixel auf mehreren Websites zu verwenden und diese individuell zu tracken. Aber es ist immer ein und dasselbe Pixel. 

Das Tracking startet, sobald du das Pixel auf deiner Website eingebaut hast. Selbst wenn du aktuell noch gar nicht vorhast, diese Daten zu nutzen, empfehle ich dir, das Pixel trotzdem sofort einzubauen, um gegebenenfalls später auf diese Informationen zurückgreifen zu können. 

Möglichkeiten des Facebook-Pixels

Das Facebook-Pixel bildet die technische Basis für zwei grundlegende Aufgaben: Retargeting und Kampagnen auf Conversions zu optimieren. 

Wovon spreche ich? 

Beim Retargeting erkennt und markiert Facebook deine Website-Besucher. Du kannst diesen Personen dann speziell auf sie zugeschnittene Werbung zukommen lassen. Sofern diese Werbung dann inhaltlich zu den auf der Website gesehen Inhalten passt, entfaltet sie in der Regel eine deutlich bessere Wirkung. Du sparst dir also Marketingausgaben. 

Eine Conversion ist eine Ziel-Aktion eines Besuchers auf deiner Website. In der Regel ist dies eine Anmeldung zu deinem Newsletter, eine sonstige Registrierung oder ein Kauf eines Produktes.  

Woher weiß Facebook, dass eine Conversion stattfand? Das wird anhand der Website-URL gemessen. Beispiel: Ein Website-Besucher kommt auf eine Registrierungs-Seite für deinen Newsletter, meldet sich an und wird dann zu einer Danke-Seite weitergeleitet, auf der es sinngemäß heißt: „Vielen Dank für deine Anmeldung“. Nur Personen, die sich angemeldet haben, gelangen auf diese Danke-Seite. Daher kann dann auch für diese Personen eindeutig ein Erfolg bzw. eine Conversion gemessen werden. 

Optimiert man also eine Kampagne auf Conversions, bedeutet das, dass man seine Anzeige möglichst jenen Personen zeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Conversion vollziehen, sich also beispielsweise für deinen Newsletter anmelden. 

Hinweis: Da man Zugriff auf die „Danke-Seite“ benötigt, um dort das Facebook-Pixel einzubauen und die Conversions zu messen, ist es beispielsweise nicht möglich, Conversion-Kampagnen für ein Produkt zu gestalten, das man auf Amazon verkauft. Amazon ermöglicht nämlich keine Integration deines Facebook-Pixels in den Warenkorb-Prozess. 

Facebook-Pixel installieren

Um obige Funktionalitäten nutzen zu können, musst du in einem ersten Schritt das Facebook–Pixel auf deiner Seite integrieren. Gehe dafür in dein Werbekonto, klicke auf das Sandwich-Menü und wähle zunächst “Alle Tools” aus, damit sich das gesamte Menü öffnet. Dann klicke auf “Pixel”. 

Im Anschluss wählst du „Pixel erstellen“ aus. 

Solltest du das Pixel zum ersten Mal nutzen wollen, musst du es erstellen und im Zuge dessen den Nutzungsbedingungen von Facebook zustimmen. 

Daraufhin fordert Facebook dich auf, deinen Pixel zu benennen und die URL deiner Website anzugeben. In der Regel macht es Sinn, deinen Pixel nach dem Namen deines Werbekontos zu benennen, falls du das Facebook Pixel in der Zukunft auch für andere Projekte nutzen möchtest.  

Nun wurde das Pixel erfolgreich erstellt und du erhältst eine Erfolgsmeldung. 

Sobald du das Fenster mit der Erfolgsmeldung geschlossen hast, fordert Facebook dich auf, das Pixel auf deiner Website zu integrieren. Dazu bietet dir Facebook dann drei Möglichkeiten zur Pixel-Integration an. Solltest du Shopify, Magento, BigCommerce, Segment oder den Google Tag Manager nutzen, wählst du die erste Option „Eine Integration oder Tag Manager nutzen“.  

In allen anderen Fällen wählst du „Code kopieren und einfügen“. Da dies das häufigere Szenario ist, spielen wir dieses im folgenden Abschnitt durch.  

Alternativ kannst du auch die dritte Möglichkeit nutzen, die Installationsanleitung des Facebook Pixels an einen Entwickler oder Web-Designer zu schicken, wenn du deine Seite nicht selbst verwaltest. 

Facebook führt dich nun in vier Schritten durch die Pixel-Installation. Schritt 1 ist „Finde den Header-Code für deine Website“. Hier fordert Facebook dich auf, zunächst den Header-Bereich deiner Website ausfindig zu machen, damit du weißt, wo du das Pixel einbauen musst. Wenn du ein gängiges Shop-System nutzt, kannst du auf “So findest du die Vorlage oder den Code in verschiedenen Webmanagement-Systemen“ klicken. 

In Schritt zwei gilt es nun, den Basis-Code im Header-Bereich zu platzieren. Der Basis-Code, dargestellt in dem Kasten, muss kopiert und in die Website integriert werden.  

Deine Facebook–Pixel–ID findest du entweder im oben angesprochenen Code oder alternativ auch in deinem Werbekonto unter dem Navigationspunkt „Pixel“ und dann oben links auf der Seite. 

Schritt 3 ist dann die Überprüfung des Pixel-Status. Gib deine Website-URL in das Feld ein und sende somit Test-Traffic auf deine Seite, damit du die Aktivität des Pixels überprüfen kannst. In der Regel wechselt der rot gekennzeichnete Status “Noch keine Aktivität” über dem Feld nach dem Absenden des Traffics in den grün gekennzeichneten Status “Aktiv”. 

Sollte dies nicht der Fall sein, warte etwa 20 Minuten und begeben dich wieder über den Navigationspunkt „Pixel“ zur Detailseite des Pixels. Den Status des Facbook Pixels findest du in deinem Werbekonto oben links. Wenn alles geklappt hat, steht an dieser Stelle „Aktiv“ und die Anzeige leuchtet freundlich grün. 

Facebook-Pixel überprüfen

Ein sehr praktisches Tool, um zu prüfen, ob das Facebook-Pixel richtig eingebaut ist und ob alle Standard-Events auch richtig mitgegeben werden, ist die Chrome-Browser-Extension Facebook Pixel Helper.

bp16-fb-pixel-helper

Dieses Tool ist vor allem dann äußerst praktisch, wenn du das Pixel nicht selbst eingebaut hast und du überprüfen möchtest, ob alles passt.

Im positiven Fall siehst du pro Standard-Event einen grünen Haken, ansonsten eine Fehlermeldung.

bp16-fb-pixel-helper-haken

Facebook-Pixel und die DSGVO 

Sicherlich ist vielen auch schon zu Ohren gekommen, dass es datenschutzrechtlich gesehen einige Dinge zu beachten gilt, wenn man das Facebook-Pixel einrichtet. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass hier keine Rechtsberatung durchgeführt wird, da es sich um eine generelle Empfehlung handelt. Trotzdem kann ich einige Empfehlungen geben, wie das Facebook-Pixel datenschutzkonform eingerichtet werden kann.  

Laut des neuesten EuGH-Urteils ist es nun unumgehbar, ein Opt-In einzuholen. Damit du hier rechtlich auf der sicheren Seite bist, gibt es mehrere Plugins und Tools, mit denen idu das Opt-In auf eurer Seite einholen kannst.  

Ich empfehle folgende Plugins und Tools:  

  • Borlabs 
  • DSGVO-Pixelmate 
  • Cookiebot  

Wenn du mehr über die Hintergründe lernen möchtest, lohnt sich dieser Artikel von Dr. Thomas Schwenke  

Benutzerdefinierte Conversion

Um nun Kampagnen auf Conversions zu optimieren, bietet Facebook zwei Möglichkeiten an: Sogenannte „Benutzerdefinierte Conversions“ und die oben bereits erwähnten „Events“.  

Eine „Benutzerdefinierte Conversion“ ist die „Light-Version“ der Conversion-Messung und bietet sich für in Bezug auf die zu verkaufenden Produkte einfach strukturierte Websites an. 

In deinem Werbekonto wählst du zunächst den Punkt „Benutzerdefinierte Conversions“ aus. 

Im Anschluss klickst du auf „Benutzerdefinierte Conversion erstellen“. 

In der folgenden Eingabeoberfläche definierst du nun deine benutzerdefinierte Conversion. Als erstes siehst du dein Facebook–Pixel. Sollte dieses nicht grün leuchten, ist es nicht korrekt eingebaut. Ein funktionierendes Pixel ist Voraussetzung für die Conversion-Optimierung. 

Beim Punkt „Regel“ definierst du, wann eine Conversion gezählt werden soll. Das Dropdown-Menü hat folgende Auswahlmöglichkeiten: 

  • URL enthält 
  • URL enthält nicht 
  • URL ist gleich 

Mit dem „Eine weitere Regel hinzufügen“-Button darunter kannst du auch logische Verknüpfungen erstellen.  

Du wählst also „URL enthält“ oder „URL ist“ aus und kopierst dort die URL deiner oben bereits erwähnten „Danke-Seite“ rein. 

Beim Punkt „Kategorie“ wählst du die Art deiner Conversion aus. Das ist ein Stück weit Geschmackssache. Es spielt beispielsweise keine Rolle, ob du bei einer Newsletter-Registrierung nun „Lead“ oder „Registrierung abschließen“ auswählst.  

Nun benennst du deine benutzerdefinierte Conversion und kannst optional auch noch einen Conversion-Wert festlegen. 

Nach Klick auf „Erstellen“ bekommst du die folgende Erfolgsmeldung. 

Danach klickst du auf „Weiter“. 

Um zu prüfen, ob alles wie gewünscht funktioniert, rufst du nun die URL deiner Danke-Seite im Browser auf. Mit einer Zeitverzögerung von ein paar Minuten sollte der Status deiner benutzerdefinierten Conversion dann grün bzw. „aktiv“ sein. Falls nicht, hast du vermutlich einen Fehler bei der URL-Auswahl gemacht. 

Standard-Events 

Die Alternative zu den oben erläuterten benutzerdefinierten Conversions ist die Conversion-Optimierung mit „Standard-Events“. 

Diese Form der Conversion-Optimierung bietet sich an, wenn man mehrere Conversion-Ziele parallel verfolgt.  

Beispiel: Du bewirbst einen Blog-Post mit einer Website-Conversion-Kampagne. Am Ende des Blog-Posts und in der Seiten-Navigation bietest du drei verschiedene Lead-Magneten  – also Registriermöglichkeiten, an. Auf welche dieser drei Danke-Seiten sollst du nun optimieren? Eigentlich spielt es keine Rolle. Conversion ist Conversion… Für solche Szenarien bieten sich also Standard-Events an. 

Von Facebook gibt es acht vordefinierte Standard-Events.  

Events können sein: 

  • Inhalt anzeigen 
  • In den Einkaufswagen 
  • Zur Wunschliste hinzufügen 
  • Kaufvorgang starten 
  • Zahlungsdaten hinzufügen 
  • Kauf 
  • Lead 
  • Registrierung abschließen 
  • Eigene Custom-Events 

Was sind nun die Vor- und Nachteile der beiden dargestellten Varianten? 

Vorteile Benutzerdefinierte Conversions 

  • Facebook-Pixel ist schnell installiert 
  • Keine Notwendigkeit, den Website-Code zu verändern 
  • URL-basiertes Conversion-Tracking ist intuitiv und geläufig 

Nachteile Benutzerdefinierte Conversions 

  • Bei vielen unterschiedlichen Zielen ist das Anlegen der benutzerdefinierten Conversions aufwändig  
  • Fehleranfällig, falls sich beispielsweise eine URL ändert 
  • Nicht so flexibel im Hinblick auf Targeting und Optimierung 
  • Aktuell maximal 40 benutzerdefinierte Conversions in einem Werbekonto 

Vorteile Standard-Events 

  • Skalierbar und flexibel  
  • Aggregiertes Reporting über alle Standard-Events 

Nachteile Standard-Event 

  • Das initiale Setup ist technisch komplizierter 
  • Man benötigt Zugriff auf den Website-Code 

Ich hatte es oben schon mal gesagt: Für normale Websites mit linearen Prozessen (nicht mehrere Ziele gleichzeitig) sind die benutzerdefinierten Conversions voll ausreichend und du musst dir keinen Kopf um Code-Gebastel mit Standard-Events machen.  

Ok, das Pixel ist nun korrekt eingebaut und wir haben uns für eine Variante der Conversion-Messung entschieden. Jetzt können wir eine Kampagne aufsetzen. 

Website–Conversion–Kampagne 

Eine Website–Conversion–Kampagne wird auf Conversions optimiert, d. h. deine Werbeanzeige wird vor allem denjenigen Personen angeboten, die mit einer besonders hohen Wahrscheinlichkeit die gewünschte Ziel-Aktion (Conversion) ausführen. 

Die folgenden Schritte zeigen auf, wie du eine Website-Conversion-Kampagne aufsetzt. 

Zunächst wählst du deinen Werbeanzeigenmanager aus.  

Im Anschluss legst du mit einem Klick auf „Erstellen“ eine neue Kampagne an. 

Nach Eingabe deines Kampagnennamens und der Kaufart „Auktion“ wählst du das Kampagnenziel „Webseiten-Conversions“ aus. Danach gibst du noch Namen für deine Werbeanzeigengruppe und deine Werbeanzeige ein und erstellst die Kampagne. 

Größtes Unterscheidungsmerkmal einer Website-Conversion-Kampagne zu vielen anderen Kampagnenarten ist nun die Auswahl des Conversion-Ereignisses, auf das optimiert werden soll. Du findest dies unter dem Reiter „Werbeanzeigengruppe“. 

 

Wähle hier nun deine vorher angelegte „benutzerdefinierte Conversion“ oder dein „Standard-Event“ aus.  

 

Unter dem Punkt „Optimierung und Auslieferung“ belässt du die Auswahl „Conversions“ und kannst hier ferner noch das „Conversion-Fenster“ einstellen. Für niedrigpreisige oder kostenlose Produkte wie beispielsweise Newsletter empfehle ich, die Einstellung auf „1 Tag nach dem Anklicken“ zu ändern. 

Das bringt uns zum letzten Punkt dieses Tutorials… 

Reports und Analyse 

In der Standardansicht deines Werbeanzeigenmanagers findest du in der Spalte „Ergebnisse“ die Anzahl deiner Conversions dieser Kampagne und in der Spalte „Kosten“ die Kosten pro Conversion. So klar war die Darstellung leider nicht immer, wurde aber zum Glück vor kurzem geändert. 

 

Uns interessiert aber nicht nur, wie viele „Haupt-Conversions“ wir generiert haben, sondern auch – wie oben beim Punkt „Pixel Tracking“ ausgeführt – welche anderen „Neben-Conversions“ eventuell erzielt wurden. 

Um diese Neben-Conversions auch darzustellen, klickst du auf „Spalten“ und dann „Spalten anpassen“. 

Im nächsten Fenster kannst du dann unter anderem die darzustellenden Conversions auswählen. Neben deinen Website-Conversions kannst du hier im Übrigen auch noch App- und Offline-Conversions hinzufügen.  

In der Übersicht findest du sämtliche Conversions, sowohl basierend auf Standard-Events als auch deine benutzerdefinierten Conversions. Du kannst dir ferner jeweils die Kosten pro Conversion darstellen lassen. Sehr praktisch, um auf einen Blick zu erkennen, welche deiner Anzeigen die günstigsten Leads generieren wird. 

Die neu hinzugefügten Spalten findest du in deinem Reporting übrigens ganz rechts am Tabellenende. 

Fazit 

Das neue Facebook-Pixel ist ein sehr mächtiges und flexibles Tool. Es dient sowohl für Retargeting als auch zur Conversion-Optimierung. 

Wie es funktioniert, hast du nun Schritt für Schritt erfahren.  

Jetzt liegt es an dir: Mach das Beste daraus! Durch den Einsatz des Pixels wirst du die Performance deiner Kampagnen auf alle Fälle verbessern. Viel Erfolg! 

 

Abonniere den Podcast

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere jetzt meinen Podcast Die Rei Baumeister Show:

Abonniere auf iTunes
Abonniere auf Android
Abonniere auf Spotify
Abonniere auf Stitcher

Filed Under: Facebook Marketing Tags: Facebook Conversion Tracking, Facebook Custom Audience, Facebook Pixel

Was dir noch gefallen könnte:

Wie du LANGFRISTIG erfolgreich wirst – und bleibst

Wie du LANGFRISTIG erfolgreich wirst – und bleibst – 137

7 Tools, die mein Leben einfacher machen

7 Tools, die mein Leben einfacher machen – 136

3 schmerzhafte Erfahrungen aus 2020

3 schmerzhafte Erfahrungen aus 2020 – 135

Wie du in 2021 erfolgreich Facebook-Ads schaltest

Wie du in 2021 erfolgreich Facebook-Ads schaltest – 134

Wie du in 2021 deinen Umsatz verdoppelst

Wie du in 2021 deinen Umsatz verdoppelst – 133

Suche:

NEUESTE ARTIKEL:

Facebook-Anzeigen: Rausgeben oder selber machen?

Facebook-Anzeigen: Rausgeben oder selber machen? – 138

Warum du auf die falschen Kennzahlen setzt – 132

So sparst du bis zu 21% bei Facebook-Anzeigen

So sparst du bis zu 21% bei Facebook-Anzeigen – 131

hör rein:

Play / pause
0:00
0:00
0:00
menu
  • Facebook-Anzeigen: Rausgeben oder selber machen? - 138
  • Wie du LANGFRISTIG erfolgreich wirst – und bleibst - 137
  • 7 Tools, die mein Leben einfacher machen - 136
  • 3 schmerzhafte Erfahrungen aus 2020 - 135
  • Wie du in 2021 erfolgreich Facebook-Ads schaltest - 134
  • Wie du in 2021 deinen Umsatz verdoppelst - 133
  • Warum du auf die falschen Kennzahlen setzt - 132
  • So sparst du bis zu 21% bei Facebook-Anzeigen - 131
  • Welche 3 Fragen du dir jeden Morgen stellen solltest - 130
  • Wie du dein Angebot an die aktuelle Wirtschaftslage anpasst - 129
  • Macht eine Facebook-Gruppe 2020 noch Sinn - 128
  • Blog-Posts bewerben: Clever oder verschenktes Geld - 127
  • [Fallstudie] 77.740 € Umsatz so leicht wie nie - 126
  • Wie du den perfekten Preis für dein Angebot findest - 125
  • Aufgedeckt: Das bringt mein Podcast - 124
  • 3 Dinge die du bei Experten prüfen solltest - 123
  • [Fallstudie] 40.000 € Umsatz und keine Präsenzseminare mehr - 122
  • 7 Empfehlungen für deine Sommer-Playlist - 121
  • Bulletpoints für durchschlagende Anzeigenergebnisse - 120
  • Wie du durch Rhetorik Vertrauen schaffst und überzeugst - 119
  • [Fallstudie] Auch Launch-müde? Der neue Weg - 118
  • Sind deine Kunden auf Facebook - 117
  • 3 Texttrends auf Facebook - 116
  • Wie du mit deinem Online-Kurs auch Geld verdienst - 115
  • Warum die Rezession nicht existiert und was es für dich bedeutet - 114
  • So erreichst du dein Umsatzziel garantiert - 113
  • Wie du Pressearbeit richtig machst - 112
  • Der Conversion-Killer Nr. 1 - 111
  • [Fallstudie] Monatlich 5.000 € Gewinn mit Online-Kursen - 110
  • Wie du im Home-Office produktiv bist - 109
  • Corona: Solltest du jetzt deine Preise senken? - 108
  • Wie du dein Business jetzt online bringst - 107
  • Der schnellste Weg zu mehr Umsatz und Gewinn - 106
  • 5 essenzielle Tools für profitable Facebook Ads - 105
  • Mit dem richtigen Mindset zum Erfolg - 104
  • Wie du ein Strategiegespräch führen solltest - 103
  • Werbetexten. So geht‘s richtig! - 102
  • Retargeting: Wie du Käufer zurückholst - 101
  • Meine Erkenntnisse von Funnel Hacking Live - 100
  • [Fallstudie] Wie Anne ihr Geld 4,8-fach zurückerhielt - 099
  • Bist du zu beschäftigt, um erfolgreich zu sein? - 098
  • Warum du zu vielen Kunden NEIN sagen solltest - 097
  • Wie du in 3 Tagen Content für 6 Wochen erstellst - 096
  • Wie viel Anzeigenbudget brauchst du? - 095
  • Warum du 2020 falsch angehst - 094
  • Kurs oder Membership: Was passt zu dir? - 093
  • Launchen vs. Evergreen vs. My Way - 092
  • 5 Gründe, warum deine Facebook-Anzeige keine Reichweite erhält - 091
  • Der Nr. 1 Fehler bei der Angebotsgestaltung - 090
  • Wie du in 2020 erfolgreich Facebook-Ads schaltest - 089
  • Wie du mit deinem Thema Gehör findest - 088
  • Wie ich in 2019 mehr mit weniger erreichte - 087
  • Wie meine Morgenroutine aussieht - 086
  • Wie du deine Ziele 2020 garantiert erreichst - 085
  • E-Mail-Marketing: So funktioniert es heute - 084
  • Der 5 Minuten Facebook Anzeigen Funnel - Ausgabe 3 - 083
  • 5 Erfolgsgeheimnisse, die ich von Jeff Bezos gelernt habe - 082
  • 3 Gründe, warum dein Online-Angebot scheitert - 081
  • Welcher Funnel ist der richtige für mich? - 080
  • Warum du einen Launch Runway benötigst - 079
  • Was ich bei COSMOPOLITAN gelernt habe - 078
  • Warum Perfect Client Ads besser performen - 077
  • Der 5 Minuten Facebook Anzeigen Funnel - Ausgabe 2 - 076
  • Wie du eine Community von begeisterten Fans aufbaust - 075
  • Wie ich mit meinem Team zusammenarbeite - 074
  • Warum deine Facebook-Kampagne abstirbt - 073
  • Schaltest du Facebook-Anzeigen noch wie 2016? - 072
  • Wie du deine idealen Kunden auf Facebook findest - 071
  • Wie sich mein Produktangebot entwickelt hat - 070
  • Warum du eine Kunden-Pipeline benötigst - 069
  • Treiben dich Facebook Ads in den Wahnsinn? - 068
  • 8 Tipps für deine Sommer-Playlist - 067
  • 4 Dinge, die du bei einem Coach prüfen solltest - 066
  • Views, Clicks, Likes – Vorsicht vor diesen Kennzahlen - 065
  • 3 Wege zu mehr Facebook-Gruppen-Mitgliedern - 064
  • Wie du dein Webinar mit Facebook-Anzeigen bewirbst - 063
  • Der größte Fehler bei Facebook-Anzeigen - 062
  • Mindset: So bist du mit Facebook Ads erfolgreich - 061
  • Was ist der richtige Preispunkt für dein Angebot - 060
  • Das perfekte Skript für Video-Anzeigen - 059
  • Warum du mit deinem Freebie das Ziel verfehlst - 058
  • Wie dein idealer Marketing-Mix aussieht - 057
  • 7 Gründe, warum deine Facebook-Anzeige abgelehnt wird - 056
  • Mehr Erfolg durch bessere Landing Page Texte - 055
  • Warum und wie du ein Team aufbauen solltest - 054
  • Ist eine Facebook-Gruppe das Richtige für dich? - 053
  • Warum du dein Webinar automatisieren solltest - 052
  • Regel Nr. 1 für erfolgreiche Facebook-Anzeigen - 051
  • 8 Experten, die ihren eigenen Weg gegangen sind - 050
  • 10.300 Instagram-Follower und Leads für 1,70 € - 049
  • Warum du weniger Content erstellen solltest - 048
  • So launchst du Produkte exklusiv über Facebook - 047
  • 3 Bücher, die mein Business verändert haben - 046
  • 3 Facebook Ads Funnel für mehr Kunden - 045
  • 5 Experten-Tipps, um auf Video gut rüberzukommen - 044
  • Wie du Facebook Retargeting richtig einsetzt - 043
  • Welche Rolle spielt Persönlichkeit bei Facebook-Anzeigen - 042
  • Der 5 Minuten Facebook Anzeigen Funnel - 041
  • Mein Resümee und Ausblick zum Jahreswechsel - 040
  • 5 Schlüssel für erfolgreiche Facebook Ads in 2019 - 039
  • Warum es nicht am Targeting liegt, wenn du nichts verkaufst - 038
  • Kurs-Launch: 5 Tipps aus der Praxis - 037
  • Wie du aus 100 € Anzeigenbudget das Maximale rausholst - 036
  • Wie du 2019 zu deinem besten Jahr machst - 035
  • Wie du authentisch und ohne Druck verkaufst - 034
  • Wie du mit Story-Telling Kunden gewinnst - 033
  • Facebook-Ads outsourcen oder selber schalten? - 032
  • Wie du deine Facebook-Gruppe mit Anzeigen bewirbst - 031
  • Wie du Facebook Messenger Bots einsetzt - 030
  • Wie du deine Facebook-Anzeigenkosten senkst - 029
  • Wie du mit Leichtigkeit Videos erstellst - 028
  • Die 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren für dein Freebie - 027
  • Wie du mit Webinaren erfolgreich bist - 026
  • Mindset-Push in L.A. Wie es für mich weitergeht - 025
  • Die 7 Kennzahlen für profitable Facebook-Anzeigen - 024
  • Warum Facebook-Anzeigen kein Kostenfaktor sind - 023
  • Warum ich meine Facebook Gruppe geschlossen habe - 022
  • 20.484 € Umsatz mit einem automatisierten Funnel - 021
  • 3 Facebook Custom Audiences, die du kennen musst - 020
  • Welches Kampagnenziel ist das richtige - 019
  • Wann zahle ich zu viel für Facebook-Anzeigen? - 018
  • Facebook Live Videos als Reichweiten-Booster - 017
  • Kunden auf Knopfdruck mit Sales Funnels - 016
  • Premium Coaching Angebote mit Shailia Stephens - 015
  • Was du über Affiliate-Marketing wissen solltest - 014
  • [Fallstudie] 6.500 Euro Umsatz mit 490 Euro Einsatz - 013
  • [Fallstudie] 300 Kursteilnehmer für 195 € - 012
  • Meine top 3 Erkenntnisse von James Wedmore’s Live-Event - 011
  • Die 5 häufigsten Fehler bei Landing Pages - 010
  • Alles über Instagram Anzeigen - 009
  • Kunden gewinnen mit einer Facebook-Gruppe - 008
  • 13 Tools für beste Facebook Anzeigen Ergebnisse – 007
  • Die 5 Anzeigen-Phasen eines gelungenen Launches – 006
  • Datenschutz-Grundverordnung: Was du wissen musst - 005
  • 10 Faktoren, die deine Facebook Anzeigenkosten beeinflussen - 004
  • 4 Strategien für mehr Leads: Messenger Bot & Facebook Ads - 003
  • Was ist das Facebook Pixel und wie nützt es dir? - 002
  • 7 Facebook Zielgruppen für top Anzeigen-Ergebnisse - 001
  • Wer ist Rei Baumeister & was ist für dich drin? - 000

Folge mir:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Copyright 2015-2021 RB MASTERY GMBH · All Rights Reserved · Impressum · Datenschutz · Jobs