In dieser Folge der Rei Baumeister Show
- Wie du die Inhalte eines Buches schneller aufnehmen kannst
- Warum die meisten Werbebotschaften einfach überhört werden – auch bei Facebook Ads
- Wie du mit Storytelling die Aufmerksamkeit deiner Interessenten gewinnst
- Was die meisten Unternehmer in ihrer Außendarstellung falsch machen
- Was du werbetechnisch von Hollywood lernen kannst
- Wie du ein Unternehmerleben nach deinen eigenen Regeln führst
- So vermeidest du es, Sklave deines eigenen Unternehmens zu werden
- Warum viele Unternehmer mit steigenden Umsätzen auch steigende Kosten haben und wie du das ganz einfach vermeiden kannst
In der Folge genannte Links
- Building a StoryBrand von Donald Miller
- Podcast-Episode 33 mit Alex Wiethaus: Wie du mit Story-Telling Kunden gewinnst
- Clockwork: Design your Business to Run Itself von Mike Michalowicz
- Profit First von Mike Michalowicz
Du liest lieber? Klicke unten auf „Transkript lesen“
Du hörst die Rei Baumeister Show – Episode 46. Heute berichte ich dir von 3 Büchern, die mein Business positiv beeinflusst haben.
Hallo und herzlich willkommen zur Rei Baumeister Show. Ich bin dein Gastgeber Rei. In diesem Podcast zeige ich dir, wie du mit Facebook-Anzeigen mehr Kunden und mehr Umsatz für dein Business gewinnst und du erfährst, wie Facebook-Werbung heute wirklich funktioniert, wie du deine Ziele erreichst, ohne dabei Geld zu verbrennen.
Die günstigste Form der Wissensvermittlung
Okay los geht‘s. Irgendein schlauer Mensch hat mal gesagt, dass die günstigste Form der Wissensvermittlung Bücher sind oder das Lesen von Büchern, und dem kann ich nur wärmstens zustimmen. Ich weiß nicht mehr, wer es gesagt hat, aber ich stimme zu 100 Prozent zu. Selbst ein Fachbuch, das vielleicht 30 oder 40 Euro kostet, ist im Verhältnis unglaublich günstig, diese Art der Wissensvermittlung, wenn du es vergleichst mit dem Schulsystem, mit einem Kurs, mit einem Seminar, was auch immer.
Wie du schneller mit einem Buch fertigwirst
Das Problem beim Bücherlesen, zumindest für mich, ist nur, dass ich einfach ein notorischer Langsam-Leser bin. Also, wenn ich mich vergleiche mit meiner Tochter oder mit anderen Menschen, dann verschlingen die Bücher so dick wie Telefonbücher und ich brauche Monate, wenn ich wirklich so ein von Buch von Anfang bis Ende lese. Ich habe da für dich verschiedene Strategien für mich getestet, zum einen höre ich jetzt mittlerweile viele Bücher als Audiobook, hat den Vorteil, dass ich es nebenbei hören kann, aber ich kann es auch auf 1,5-fach Speed oder 2-fach Speed hören, dann geht’s einfach schneller.
Und man muss ja auch dazu sagen, dass gerade viele amerikanische Bücher sich dann eh 100-mal wiederholen und man die Essenz, die Quintessenz, dann oft auf 2 Seiten zusammenfassen kann und das kriege ich dann auch nebenbei in einem Hörbuch mit.
Aber als ich gerade auf den Aufnahmeknopf diese Podcasts drückte, ist mir noch eine weitere Strategie eingefallen, die ich von einem Buddy gelernt habe, die schon sehr lange her ist und das ist eine witzige Story wie das zustande kam, und dachte mir, die berichte ich schnell. Und zwar war das, mein Gott, wann war das, das war 95/97, ich hatte einen guten Freund, der war Unternehmer, Online-Unternehmer und das war 95 definitiv eine große Ausnahme, und was dieser Freund damals gemacht hat, ist, dass er Bücher über damals BTX und später das Internet verkauft hat. Jetzt rate mal, in was dieses Unternehmen aufging? Das Buch damals hieß Telebuch oder Telebook und Amazon hat dann, weiß ich nicht mehr, 97 dieses Unternehmen gekauft, um in den deutschen Markt einzutreten. Das war dann, weiß ich nicht mehr genau, 97/98, also so lange ist das eher. Amazon ist also durch eine Akquisition in den deutschen Markt eingetreten, damals ja nur mit dem Thema Buch. So und diesen Gründer dieses Unternehmens Telebuch, das war ein schlauer Kopf in vielerlei Hinsicht und der hatte mir davon berichtet, dass er während er dieses Unternehmen aufgebaut hat nebenbei noch ein BWL-Studium absolvierte, weil er irgendwie der Meinung war, dass er ein BWL-Studium braucht, um ein vollständiger Mensch zu sein. Ja gut, wie auch immer. Ich habe ihn dann gefragt, Mensch, wie kriegst du das hin? Im Übrigen hat er nicht nur ein Unternehmen gegründet, sondern, so ein typischer Gründer eben, alles Möglicher gründet, und habe ihn gefragt, Mensch, wie schaffst du es denn nebenbei auch noch ein Studium zu machen und übrigens mit einem 1er-Schnitt abzuschließen und das noch nicht mal in deiner Stadt, weil wir lebten damals in Regensburg und studiert hat er in München, er musste dann auch noch nach München fahren für Termine, für Vorlesungen et cetera. Und er meinte, es ist ein simpler Trick. Er liest nur immer, also wenn er Bücher liest, also in dem Fall jetzt die Studienbücher liest er nur immer die letzten paar Seiten, die Zusammenfassung, weil alles vorher Blabla ist oder die langatmige Hinleitung zur Zusammenfassung.
Und so hat er es geschafft sozusagen dicke Wälzer in relativ kurzem Zeitumfang zu lesen, die Quintessenz mitzubekommen und so nebenbei einen 1er-Schnitt zu erreichen und ein Unternehmen zu gründen und dieses Unternehmen an Amazon zu verkaufen. Und spätestens da dachte ich mir dann, wenn das für dich funktioniert, dann probiere ich das auch mal und ich kann es nur bestätigen, gerade viele amerikanische Bücher, also da reicht es dann wirklich die Zusammenfassung der letzten 3 Seiten zu lesen. Wobei ich hier die Zusammenfassung der Kapitel meine, also nach jedem Kapitel gibt es ja in der Regel 2, 3 Seiten und die lohnt es sich eben zu lesen.
Bevor ich jetzt dann gleich zu den Buchempfehlungen komme, wollte ich mich noch mal bei einer Podcast-hörerin bedanken, die mir freundlicherweise eine Rezension hinterlassen hat auf iTunes, und zwar „die lang ist“, sie nennt sich selbst „die lang ist“: „Schreibt Content bis zum Abwinken. Eine Menge Inhalt in geballter Form. Wie bei einem guten Film kann man sich auch den Podcast noch ein zweites Mal anhören, damit auch alle Infos aufgenommen werden können. Rei, mach bitte weiter so. Verständlich für Anfänger, aber auch mit knallhartem Content für Profis. Ich finde es auf keinen Fall langweilig, eher zu kurzweilig. Handfeste Tipps, super erzählt und auch mit tollen Interviewpartnern. Herzlichen Dank!“ Ja, ich danke dir für diese supertolle Rezension, hat mich wirklich sehr gefreut. Und wenn auch die liebe Hörerin, lieber Hörer, mir eine Freude machen magst, dann gehe rüber zu iTunes und hinterlasse mir eine Rezension.
1. Buchtipp: Warum die meisten Werbebotschaften einfach überhört werden
Und jetzt springen wir rein in unsere 3 Buchempfehlungen, die auch garantiert kurzweilig und schnell zu lesen sind. Kommen wir also zu Buchtipp Nummer 1, der Titel lautet „Building a StoryBrand“ und ist vom Autor Donald Miller. Ich habe das Ganze als amerikanisches, also als Hörbuch im Original gehört. Ich glaube, es gibt aber auch eine deutsche Version und ich werde alle Varianten gerne in den Shownotes verlinken. Und Donald Miller beschreibt in seinem Buch die Problematik, dass die Leute zunehmend mehr mit Werbebotschaften bombardiert werden. Also der durchschnittliche Konsument wird täglich mit tausenden von Werbenachrichten bombardiert und die Leute haben da keine Lust mehr drauf und blenden das aus. Das Ganze bezieht sich nicht nur auf Werbung, sondern prinzipiell auf Kommunikation.
Donald Miller sagt beispielsweise in seinem Buch, dass die meisten Webseiten, also er bezieht sich jetzt hier auf die Kommunikation auf der Webseite, komplett austauschbar sind. Also jeder schreibt auf seiner Webseite, dass er besonders tollen Service bietet, dass er besonders toll ist, das tollste Team hat und so weiter und so weiter. Und das ist komplett austauschbar, ist langweilig und wird deswegen auch nicht wahrgenommen oder zumindest nicht abgespeichert. Genauso ist es in der Werbung, die ist auch entweder austauschbar oder die Werbetreibenden versuchen sich gegenseitig zu übertrumpfen, indem sie immer lauter schreien und immer noch mehr unrealistische Dinge versprechen. Also mit meinem super-duper Trick verdienst du 100.000, der nächste verspricht 1 Million und dann, keine Ahnung, dann wird Umsatz ohne Arbeit versprochen, alles Mögliche. Sozusagen skurrile Versprechen nur, um irgendwie gehört zu werden.
Und das funktioniert nicht, das ist keine Strategie, die zum einen, wie sagt man, ethisch korrekt ist, aber sie funktioniert auch einfach schlecht, nicht. Donald Miller hat sich dann eben hingesetzt und hat sich gefragt, wie kann es eigentlich sein, dass die durchschnittliche Aufmerksamkeit bei einem Werbespot bei ein paar Sekunden liegt und die Leute dann im Prinzip weiter zappen und andererseits die Leute ins Kino gehen und sich 90 Minuten einen Kinofilm ansehen und gefesselt sind. Also wie schaffen es die Hollywood-Regisseure Leute 90 Minuten an ihren Kinosessel zu fesseln, wenn doch auch hier theoretisch ums Eck die nächste Ablenkung warten würde.
Wie du mit Storytelling die Aufmerksamkeit deiner Interessenten gewinnst
Wie der Titel des Buches ja schon preisgibt, geht es letzten Endes natürlich hier um Storytelling. Also er sagt oder führt herbei, dass Menschen eben Geschichten lieben, dass Wissen früher schon am Lagerfeuer in Form von Geschichten weitergegeben wurde und dass Hollywood hier im Prinzip nichts anderes macht. Er geht jetzt aber noch einen Schritt weiter und sagt nicht nur, du sollst Geschichten erzählen, ich meine, das wissen die meisten von uns wahrscheinlich, sondern er sagt, er dann im Prinzip viele, viele Kinofilme analysiert, Hollywood-Streifen und hat analysiert, warum manche Filme fesselnder sind als andere, und kam dann eben auf ein 7-teiliges Framework, auf 7 Schritte oder 7 Aspekte, die essentiell sind, damit eine Story fesselt. Und er gibt dann auch Beispiele von, ich sag mal von Indie-Filmen, die bewusst aus künstlerischen Gründen oder warum auch immer von diesem Framework, von diesem Standard abweichen und zeigt eben, dass die Leute dann oft verwirrt aus so einem Film rausgehen und dann so ein Indie-Film eben auch deswegen kein Kassenschlager wird. Ich kann das nur bestätigen, vielleicht ging es dir auch so, du gehst in einen Nicht-Hollywoodfilm, dann eher in einen Indie-Film und denkst dir dann nachher, und mir geht’s gerade bei französischen Filmen oft so, denkst du dann nachher, was habe ich jetzt eigentlich gesehen, was wollte mir der Autor sagen, und dann wird in der Regel von diesem Framework abgewichen.
Und was er auch noch als Vorwarnung mitgibt der Donald Miller und das kann ich auch bestätigen, dass, wenn du dieses Framework einmal verstanden hast und siehst, dann kannst du nicht mehr in einen Hollywoodfilm gehen, ohne dieses Framework immer im Hinterkopf zu haben und zu sehen und du weißt im Prinzip schon was als nächstes kommt und insofern Warnung, weil du versaust dir sage ich mal deinen Kinobesuch in Zukunft, weil du immer denkst, aha, sind wir hier bei Schritt 3 und jetzt kommt als nächster Schritt 4. Ich kann dieses Framework jetzt natürlich hier im Podcast nicht in aller epischen Breite wiedergeben, da macht’s wirklich mehr Sinn, dass du dir das Buch kaufst oder das Hörbuch holst.
Was die meisten Unternehmer in ihrer Außendarstellung falsch machen
Nur 2 Aspekte, die für mich besonders rausgestochen sind. Das eine ist, dass er sagt, in so einem Hollywood-Streifen gibt’s immer den Helden, also den Hauptcharakter und es gibt einen Guide, also sozusagen jemand, der einen leitet. Und was Unternehmen hier falsch machen und was Hollywood richtig macht, dass Unternehmen sich oft selbst als Held positionieren in der Story, und das ist falsch. Du musst dich als Unternehmen, als Dienstleister, als Guide positionieren und der Held ist dein Kunde. Weil in dem Moment, wo du in einen Kinostreifen gehst und dich nicht mit dem Helden identifizieren kannst, weil der Held ein anderer ist, denkst du, ja, da gibt’s schon einen Helden, ich suche mir noch einen Kinostreifen oder ich suche mir einen anderen Dienstleister. Also das war ein Aspekt und das war jetzt ein bisschen flapsig und sehr schnell formuliert. Lese das Buch, dann kommt’s besser rüber.
Was du werbetechnisch von Hollywood lernen kannst
Und das andere, was ich sehr spannend fand, dass gute Hollywood-Streifen, dass der Held ein Problem hat oder vielleicht hat er mehrere Probleme, aber in dieser Story wird auf ein Problem laserfokussiert. Also die Bourne Identität, der Film, da geht’s darum, dass der Held eben seine Identität sucht oder nicht kennt, und es wird nicht drüber gesprochen, dass er Stress mit der Freundin hat oder Abnehmen will oder ein Unternehmen gründen will oder sonst was. Es wird ein Problem angesprochen und darauf, nur um dieses ganze Problem dreht sich dieser Film. Und das ist auch wieder so ein Learning, das er dann transportiert hat in die Marketing-Welt, dass man sich eben auch hier auch wirklich auf einen Aspekt konzentrieren soll, sowohl auf der Webseite, aber natürlich und deswegen habe ich das überhaupt jetzt hier in diese Podcast-Episode mit reingeholt, natürlich auch in deinen Facebook-Anzeigen oder in deinem ganzen Facebook-Marketing.
Übrigens das Thema Storytelling hatte ich schon mal im Podcast, in Episode 33 erklärt dir Alex Wiethaus wie du mit Storytelling Kunden gewinnst.
2. Buchtipp: Wie du ein Unternehmerleben nach deinen eigenen Regeln führst
Kommen wir zu Buch Nummer 2 mit dem Titel „Clockwork: Design your Business to Run Itself“. Das Buch ist von Mike Michalowicz, ich hoffe, ich spreche den Namen richtig aus. Ich bin mir nicht sicher, ob es das auf Deutsch gibt, ich habe es auf Englisch gelesen. Ist aber nicht so schwierig zu lesen. Mike ist ein erfolgreicher Unternehmer, noch bevor er 35 Jahre alt war, gründete er und verkaufte er 2 Multi-Millionen-Dollar-Unternehmen, also ein erfolgreicher Unternehmer. Hat aber auf dem Weg dahin fast diverse Herzinfarkte bekommen und war definitiv ständig gestresst und ständig am Anschlag und ständig kurz davor pleite zu gehen.
Seine Mission ist es seither Kleinunternehmern zu helfen eben nicht dieselben Fehler zu machen und stattdessen ein Business zu gestalten, das dem Gründer nützt und nicht in den Burnout treibt. Und schreibt dann eben, dass die meisten Unternehmer ein Unternehmen gründen und egal wie groß das ist, ob es eine One-Man-Show ist oder mehr oder mehrere Mitarbeiter, wie auch immer, die meisten Unternehmer gründen ein Unternehmen, um ein Leben nach den eigenen Regen zu gestalten. Also die Motivation ist Freiheit. Und er sagt dann eben, dass das immer die Eingangs- oder Ausgangsmotivation ist, aber er dann ständig immer wieder, sozusagen das sich wiederholt, ständig in so einen Modus reingeraten ist, dass er ständig Brände löschen musste, ständig wichtige Meetings mit potenziellen Kunden hatte, ständig die Wochenenden durchgearbeitet hat, immer am Anschlag war, selbst im Urlaub gearbeitet hat und eigentlich genau das Gegenteil erreicht hatte. Er hat zwar ein Unternehmen gegründet, das funktionierte auch, aber er war weit davon entfernt ein Leben nach den eigenen Regeln zu führen. Also er war letzten Endes ein Sklave des eigenen Unternehmens.
So vermeidest du es, Sklave deines eigenen Unternehmens zu werden
Er hat dann im Eingangsteil des Buches eine Story geschrieben und die hat sich bei mir witzigerweise eingebrannt ins Gedächtnis und übrigens auch wieder hier der Punkt Story, sowas merkt man sich dann, also es funktioniert, und er schreibt eben und er berichtet davon, dass er also immer das Problem hatte, dass er in den Urlauben auch gearbeitet hat und immer abgelenkt, abwesend war und es war mal wieder soweit, seine Familie hatte einen Sommerurlaub auf Long Beach Island geplant und er hat gesagt, er kommt am nächsten Tag nach, weil er nur noch ein wichtiges Kundenmeeting hat und dann hat er halt die Nacht vorher ewig lange gearbeitet und dann ist er am nächsten Tag früh morgens eben hingefahren zu ihrem Strandhäuschen, dass sie sich gemietet haben und war dann aber auch wieder abgelenkt und geistig nicht da und war dann genervt von seiner Situation und hat gesagt, jetzt mache ich mal hier einen Strandspaziergang und lief dann eben so an diversen Strandhäusern entlang, die alle wunderschönen rausgeputzt waren und direkt am Strand lagen und offensichtlich nicht günstig waren. Er dachte sich dann eben so bei sich, Mensch, die haben es geschafft, wenn ich auch mal soweit bin, dass ich hier ein Strandhäuschen habe, dann habe ich es geschafft, dann habe ich meinen Freiheitsstatus erreicht, den ich mir immer gewünscht habe.
Und als er dann eben näher hingeguckt hat an diese Strandhäuschen, da hat er gesehen, dass auf allen Terrassen vor diesen Häuschen irgendwelche Leute saßen, die panisch in ihren Laptop reingehackt haben, verkrümmt an ihrem Tisch saßen und von der ganzen Szenerie außen rum überhaupt nichts mitbekommen haben. Also sprich, die Eigentümer dieser Häuschen, die saßen zwar am Strand, aber haben im Prinzip genauso gearbeitet wie vorher und da hat er sich gedacht, Mensch, er ist nicht alleine und offensichtlich läuft hier was schief im System. Also auch, wenn ich mal so viel Kohle habe mir so ein Strandhäuschen zu kaufen, dann ist es keine Garantie für mich, dass ich dann eben die Zeit habe meine Zeit zu genießen und ist dann in sich gegangen und hat überlegt, was muss ich anders machen, um eben diesen Zustand der Freiheit zu erreichen. Was dann eben der Inhalt des Buches ist, dass er dir ein Rezept mitgibt, wie du ein Business gestaltest, das für dich da ist und nicht andersrum. Und die Grundregel oder die Grundzielsetzung ist, dass du dich im Prinzip selbst überflüssig machst. Also er zeigt dir einen Weg auf, wie du dein Business so aufsetzt, dass du theoretisch und das ist auch die Zielsetzung seines Buchs 4 Wochen lang in Urlaub gehen kannst, ohne dass es überhaupt auffällt.
Das ist jetzt übrigens nicht zu verwechseln mit der 4 Stunden Woche von Tim Ferriss, der propagiert, dass du nur 4 Stunden in der Woche arbeiten musst und wie auch immer, sondern er sagt im Prinzip, designe dein Unternehmen so, dass du im Prinzip alles outsourct und Prozesse aufsetzt und Automatismen aufsetzt und dein Unternehmen einfach so gestaltest, dass du das alles wegdelegieren kannst, wenn du es denn möchtest. Das ist die Zielsetzung und ich will jetzt gar nicht alle Details verraten, dafür ist dann das Buch da, aber es ist definitiv ein sehr attraktiver Ansatz und du musst es ja nicht bis zur Gänze sage ich mal umsetzen, dass du dich komplett überflüssig machst, aber du hast in diesem Buch auch die Möglichkeit zu sagen, okay, ich gehe bis hier und wie auch immer, deine Entscheidung.
3. Buchtipp: Warum viele Unternehmer mit steigenden Umsätzen auch steigende Kosten haben
Der Autor Mike hat dann durch cleveres Cross-Selling auf seine anderen Titel hingewiesen und eins davon ist „Profit First“ ich habe es auf Englisch konsumiert, es gibt aber auch eine deutsche Version und ich würde dir diese auch empfehlen, weil das dann eben auf die deutsche Situation zugeschnitten ist, also angepasst ist. Worum geht’s in „Profit First“? Das Konzept ist wirklich in 10 Sekunden erklärt. Was er sagt, ist, dass traditionell, wenn es um Unternehmensführung geht oder auch um Buchhaltung oder auch, wenn man jetzt irgendwie Unternehmenscontrolling an der Uni lernt, dann ist es immer: Umsatz – Kosten = Gewinn. Er sagt, das Problem an dieser Herangehensweise das ist eine Buchhaltungsweise, aber auch eine Denkweise bei den Unternehmen, also wie gesagt Umsatz – Kosten = Gewinn, dass es oft so läuft, du hast einen gewissen Umsatz und dann gibst du Geld aus und am Schluss guckst du, was übrigbleibt, und das ist oft dem Zufall überlassen.
Gerade als Unternehmer tendiert man dazu, wenn man jetzt nicht gerade eine Aktiengesellschaft ist, wo man von außen kontrolliert wird, einfach dass die Kosten ständig mit den Umsätzen mitwachsen, also sprich, du hast einen neuen Kunden, dann kaufst du einen neuen Computer oder du hast einen neuen Kunden oder machst mit einem Kunden mehr Umsatz und dann kaufst du ein neues Auto et cetera et cetera, und du sagst, du musst investieren. So kann es dann sein, dass du oft jahrelang dein Business aufbaust, deine Umsätze auch wachsen und du aber am Ende des Tages irgendwie immer noch ähnlich wenig verdienst.
Er sagt, du musst das Ganze umdrehen und das ist das ganze Konzept, er sagt, Umsatz – Gewinn = Kosten. Also du kreierst einen gewissen Umsatz, dann ziehst du dir erstmal deinen Gewinn ab rechnerisch, also dein Gehalt und dein Profit, also deinen Profit, und dann guckst du, was übrigbleibt für Kosten, also was du ausgeben kannst. Und dadurch bist du zum einen, wie soll man sagen, du bist dir dessen deutlich bewusster, wie viel du überhaupt ausgeben kannst und steuerst dich selbst und hast automatisch eine gesündere Umgangsweise mit deinen Kosten und mit deinem Gewinn. So, das Konzept, denkst du dir vielleicht, naja, ist trivial, ist es auch, aber wie so oft ist, triviale und einfache Dinge funktionieren oft besser als komplexe Dinge.
Der Autor bereitet dann auch in 500.000 Seiten noch aus, wie du es dann eben umgesetzt bekommst, also er arbeitet da mit verschiedenen Konten und überweist hin und her und stellt so sicher oder du stellst dann so sicher, dass du dich eben auch an dein eigenes Regelwerk hältst und das dann auch exekutierst, langfristig wie kurzfristig.
So, das waren meine 3 Buchtipps für heute. Ich verlinke die natürlich alle gerne in den Shownotes auf reibaumeister.com/46. Übrigens, wenn auch du einen coolen Buchtipp hast, würde mich interessieren, antworte mir gerne per E-Mail oder wie auch immer du möchtest, ich bin immer interessiert an neuem Lese- oder Hörstoff. Also viel Spaß beim Reinhören, beim Reinlesen.
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere gerne diesen Podcast, teile ihn mit deinen besten Freunden und natürlich freue ich mich außerordentlich über eine coole Rezension auf iTunes. Wir hören uns nächste Woche wieder.
Bis dahin. Dein Rei. Ciao, ciao!
Abonniere den Podcast
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere den Podcast und hinterlasse mir eine Bewertung. Herzlichen Dank!
Abonniere auf iTunes
Abonniere auf Android
Abonniere auf Spotify
Abonniere auf Stitcher
Bewerte den Podcast